SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bundeswehr kauft 65 Muster HK 121 (MG5)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lichtgestalt
    antwortet
    Zitat von fraustoppwirkung71 Beitrag anzeigen
    Das österreichische Bundesheer führt auch das MG74, eine Weiterentwicklung des MG42 in Zusammenarbeit von Steyr und Beretta, allerdings konnte ich noch nichts hören oder lesen, dass das Bundesheer einen Nachfolger sucht, das MG74 wurde noch kampfwertgesteigert, mit dem "Nachtkampfaufsatz MG"....
    Wie können die nur so einen alten Schrott weiter verwenden?
    Und wie können die da nur Optiken drauf machen, obwohl das gar nicht geht?

    Und die Schweizer benutzen das auch noch, die haben ja auch keine Ahnung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michu
    antwortet
    Hier die Hp von POF zum MG3
    http://www.pof.gov.pk/IW_MG3.aspx

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    Zitat von Nighthawk Beitrag anzeigen
    Echt, wer fertigt denn die Gehäuse?
    POF könnte es z.B.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fraustoppwirkung71
    antwortet
    Stimmt nicht ganz, früher Fertigung Rheinmetall, Verschlüsse und Rohre auch von HK, mal Bild schauen, deutlich das HK-Zeichen zu sehen und im link ist es auch nachzulesen...

    Das MG3 ist eine Modifikation des Maschinengewehrs MG42 der Wehrmacht und ist seit seiner Einführung 1969 das Standardmaschinengewehr der Bundeswehr. Hergestellt wurde es von der Firma Rheinmetall, h


    Also das MG5 scheint wohl mit 16587 Euro ein Schnäppchen zu sein, dass G28 kostet mehr....560 Gewehre, gesamt 15 Millionen Euro

    Hierfür kauft die Bundeswehr beim Waffenhersteller Heckler & Koch 560 Gewehre vom Typ DMR 762, die "das effektive Bekämpfen von Zielen auf große Entfernung" und von 2012 an "volle Nachtkampffähigkeit" gewährleisten sollen.
    Die Kosten allein für diese Waffen werden mit 15 Millionen Euro beziffert.




    Ich sage mal nix zu den Preisen, vielleicht sollte man diese Beschaffer mal wirklich persönlich haftbar machen...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von fraustoppwirkung71; 15.06.2013, 21:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk
    antwortet
    Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigen
    international hingegen schon...
    Echt, wer fertigt denn die Gehäuse?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk
    antwortet
    Zitat von Lichtgestalt Beitrag anzeigen
    Es ist wohl eher das Problem, das HK keine neue MG3 herstellt, wie bereits geschrieben, schafft man sich hier ganz offensichtlich einen neuen Markt mit dem mehr Gewinn zu machen ist.
    Noch einmal: Das MG3 wurde von Rheinmetall gefertigt und nicht von Heckler und Koch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • erich74
    antwortet
    Heisse Diskussion, aber immer noch meine Frage vom Anfang...
    Dann Kostet eine Knarre 16587 EURO ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • fraustoppwirkung71
    antwortet
    Das österreichische Bundesheer führt auch das MG74, eine Weiterentwicklung des MG42 in Zusammenarbeit von Steyr und Beretta, allerdings konnte ich noch nichts hören oder lesen, dass das Bundesheer einen Nachfolger sucht, das MG74 wurde noch kampfwertgesteigert, mit dem "Nachtkampfaufsatz MG"....
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von fraustoppwirkung71; 15.06.2013, 20:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lichtgestalt
    antwortet
    Es ist wohl eher das Problem, das HK keine neue MG3 herstellt, wie bereits geschrieben, schafft man sich hier ganz offensichtlich einen neuen Markt mit dem mehr Gewinn zu machen ist.

    Das MG3 ist imho über jeden Zweifel erhaben.
    "Ausgenudelt" ist nicht Problem des Systems.

    Was man vom HK121 bis jetzt hört (in Tests) ist alles Andere als hoffnungmachend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MiWi
    antwortet
    @Nighthawk:

    Zitat von Nighthawk Beitrag anzeigen
    Außerdem ist für meinen Geschmack die Visierung des MG3 nicht gerade up to date, geschweige denn die Möglichkeit optische Zielmittel darauf anzubringen.
    siehe #11

    sieht machbar aus

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    Zitat von Nighthawk Beitrag anzeigen
    .. da keiner mehr da ist, der die herstellt...
    international hingegen schon...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nighthawk
    antwortet
    Ganz ehrlich???
    Ich freue mich das HK121 hoffentlich mal in die Finger zu bekommen.
    Aussage bei der letzten DVAG: Die Gehäuse gehen der BW aus da keiner mehr da ist, der die herstellt und die die noch da sind, sind sowas von ausgenudelt.

    Außerdem ist für meinen Geschmack die Visierung des MG3 nicht gerade up to date, geschweige denn die Möglichkeit optische Zielmittel darauf anzubringen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • imi-uzi
    antwortet
    administrativer Hinweis:
    wohl leicht vom Thema abgekommen, oder?
    bitte reisst euch zusammen - Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • CAG
    antwortet
    Zitat von Lichtgestalt Beitrag anzeigen
    Aber manchmal blieben manche Dinge besser ungesagt, vor Allem wenn man nicht weiß was man von sich gibt.
    Wenn ich jetzt fies wäre, würde ich sagen: Halte dich doch bitte nicht nur zu diesem Thema an deine eigenen Ratschläge.

    Aber so bin ich nicht, also mache weiter und zeige uns, dass du weißt, was du hier von dir gibst. Du warst ja in den 80ern bei einer Kampfkompanie, allerdings wüsste ich nicht, wo die BW in den 80er gekämpft hätte.

    Ich weiß aber, dass sie es heute tut und mit dem ollen WK 2-Krempel möchte ich persönlich auch nicht durch AFG hampeln müssen.

    Zumal hier schon weit profundere Schreiber als ich sich ähnlich geäußert haben, deren Argumente und Fachwissen, du aber auch mal einfach so vom Tisch wischst. Was soll man da noch sagen ?
    Zuletzt geändert von CAG; 15.06.2013, 14:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CAG
    antwortet
    Zitat von swizzly Beitrag anzeigen
    Der Laufwechsel macht man eh irgendwo in Deckung, von daher ist es eh völlig wurscht wie man den Lauf wechselt.
    So ist es. Zumal das bei den anderen auch total easy und vor allem fail safe vonstatten gehen kann. Da muss man in der Hitze des Gefechtes keinen winzigen Punkt suchen und gucken, dass der an der richtigen Seite ist. Sperre weg, zB 90° cw, raus den alten, neuen rein, 90° ccw, automatisches einrasten, fertig, das schafft sogar der ungeschickteste GWD23er und das unter Ari-Beschuss.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X