SchutzMasken.de Brownells Deutschland

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ruger Mini 14 .223 - Erfahrungen von Besitzern zwecks Hilfe zur Kaufentscheidung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ruger Mini 14 .223 - Erfahrungen von Besitzern zwecks Hilfe zur Kaufentscheidung

    Hallo zusammen,

    seit einigen Wochen bewegt mich der Gedanke, eine SL-Büchse im Kaliber .223 zu kaufen. Die meisten raten zum Kauf einer OA15 oder AR15 oder SL8 usw.

    Natürlich sind das alles qualitativ gute Gewehre, allerdings auch meist erst im Preisbereich von 1.000 EUR oder deutlich mehr angesiedelt.

    Bei mir soll das Hobby im Rahmen bleiben und daher versuche ich über Kompromisse eine günstige und trotzdem ausreichend gute Waffe zu finden. Die Grenze liegt so bei gefühlten 500 EUR - damit ich keine Probleme im Familienrat bekomme ...

    Nun habe ich schon mehrfach eine Ruger Mini 14 in verschiedenen Ausführungen (brüniert oder stainless) angeboten bekommen. Diese Gewehre waren sehr oft in sehr gutem Zustand für einen Preis von 300 - 500 EUR. Meistens ist sogar ein kleines oder mittelmäßiges ZF montiert, was sicherlich meinen etwas schlechteren Augen zu Gute käme.

    Ein Umbausatz, um die Optik einer modernen, taktischen Waffe zu erreichen ist auch erschwinglich, genauso wie Ersatzmagazine 10 - 30 Schuss.

    Nun zu meinen Fragen ...

    .... wer besitzt so Teil und kann ein wenig über seine Erfahrungen sprechen?

    Es gibt viele Beiträge in Foren in denen es heißt .... mein Kollege hat eine und die streut, wie eine Gießkanne usw.

    Wie ist die Qualität ?
    Wie verhält sich das Teil bei den Munitionssorten ? (frisst sie alles ?)
    Welchen Streukreis kann man erwarten bei 100 oder gar 300 m ?
    Warum habt Ihr sie damals gekauft und würdet Ihr zum Kauf raten ?
    Gibt es eine günstige Alternative in dem Preissegment, die dann qualitativ besser ist ? - bitte Modell nennen, damit ich Goggel fragen kann .. :-)
    Hattet Ihr mal eine Ruger und habt sie verkauft, weil .. ?

    Das Einsatzgebiet von mir ist:

    ... sportliches Schießen auf dem Stand bis 25 m auf Ringscheibe
    ... sportliches Schießen draußen auf dem Stand 50, 100 - 300 m Klappscheibe und vielleicht auch mal auf Ringscheibe (bei der RAG)

    Ich freue mich auf die Erfahrungen von Besitzern oder vielleicht auch ehemaligen Besitzern.

    VG
    Herbert

    #2
    Nachbrenner

    sorry ... hier noch ein kleiner Nachbrenner ..

    Vielleicht hat jemand eine SL-Büchse zum Verkauf in meiner Preisvorstellung.

    Ab Juni werde ich den Voreintrag in die grüne WBK bekommen und dann soll es ernst werden ...

    Kommentar


      #3
      Du meinst also ne gebrauchte. Denn neu kosten die beim Importeur auch über Tausend und dann noch der Tactical Umbau...kauf ein AR !!!!
      A Wise Man Once Said: "It Is Better To Have It And Not Need It, Than To Need It And Not Have It."

      Kommentar


        #4
        ja - eine gebrauchte natürlich

        Ja - es soll auf jeden Fall eine gebrauchte Waffe sein, denn eine neue SL-Büchse gibt es unter 1.000 EUR nur super selten.

        Eine habe ich gefunden - eine Zastava M77 bei Transarms für 599 EUR.

        Es ist ein Kalaschnikow-Clone ....

        ... aber die kennt kaum jemand und keiner weiß, was man daraus machen kann, wie sie funktioniert oder was evtl. Zubehör kostet.

        Die Magazine, wenn man sie bekommt, liegen bei dem Teil um 60 EUR ... usw.

        Kommentar


          #5
          OK, WORUM geht es?

          Ich will ne Kanone, egal was, hauptsache billig? ( so kommts mir gerade vor)



          Oder ich will was brauchbares, um auch ernsthaft sportlich schiessen zu können?

          Kommentar


            #6
            Habe ich richtig gelesen, das Deine Schmerzgrenze für eine gebrauchte SL Büchse in 223. bei 1000 Euro liegt ? Die dann noch etwas Tacticool aussehen soll..
            Meine Meinung:
            Eine gebrauchte SL Büchse in .223 würde ich nur von einem Kaufen den ich persönlich kenne, denn Dir ist bewusst das aus einer SL Büchse ungemein mehr aus dem Lauf herauströpfelt als aus einem Repetierer.
            Die Angaben bei Egon und so von den Verkäufern mit Bsp. nur 500 Schuss und so.. kann doch keiner richtig nachprüfen. Was der Angebende dann auch noch da durch tropfen lassen hat, ebenso wenig.

            Zubehör zum AR ist in der Auswahl, Umfänglichkeit, Verfügbarkeit und im Preis nicht annährend vergleichbar.

            Auch die Egebnisse bei Schussgruppen eines AR egal welcher Konfiguration, liegt doch bei 25 - 300 m auch so eng beieinander, das es letztendlich an Dir liegt wie gut Du bist und Deine Munition gefunden hast.

            Es gibt jetzt schon mehrere Hersteller die AR 15 Modelle mit Tacticool für 1200 - 1300 Euro Neu und Garantie auf dem Markt haben.

            Ich kann mir jetzt nicht vorstellen das es an den paar Euro jetzt scheitern soll und Du später einmal sagst: Hätte ich damals doch nicht die gebrauchte Kacke geholt.

            Und so Veränderungen am AR wie dies und das und jenes, kann und darf jeder selber durchführen.

            Kommentar


              #7
              genau das wollte ich nicht ...

              ... sorry - hier nochmal zum Verständnis einige Rahmenbedingungen.

              Ich möchte eine SL-Büchse Kal .223 zum sportlichen Schießen.

              - Ringscheibe indoor-Stand 25 m
              - Ringscheibe outdoor oder auch Klappscheibe 50 - 300 m
              - Preisgrenze wenn möglich unter 500 EUR, daher eher Gebrauchtwaffe
              - gerne in der Optik einer taktischen Waffe, wie z.B. OA 15 u. ähnliche
              - erschwingliches Zubehör
              - etablierter Hersteller

              .. bei meiner Recherche kam ich auf Angebote Ruger Mini 14. Eine Nachrüstung auf die taktische Optik kostet 139 EUR, die man im Laufe der Zeit ja noch investieren könnte - gefallen mach ja schön ....

              Daher meine Fragen:

              Wer hat so ein Gewehr?
              Wer kann mir etwas darüber sagen, Schwächen und Stärken?
              usw.

              Es gibt niemanden, der eine OA15 oder ähnliches zu dem Preis gebraucht hergibt !!!! - wenn ja, bitte melden !!!

              Sonst bleibt mir nix anderes übrig, als Informationen sammeln und dann evtl. eine Ruger kaufen oder auf den SL-Büchsen-Spaß auf Dauer verzichten, weil ich mir keine neue Büchse um 2.000 EUR leisten kann und will.

              Ich weiß, dass jeder zu den gängigen Modellen rät - ich kenn genug, die eine OA15 haben und ich habe sie auch schon in vielen Variationen geschossen, ich bin ja aktiv ... und ja - es ist auch mein Favorit aber nicht finanzierbar !!! für mich.

              Kommentar


                #8
                Du willst für 1000 Euro ne SL Büchse nebst Optik und das ganze in Tacticool ?
                Die Optik soll auch noch von 25 - 300 m ausgelegt sein.

                Die von Dir fav. Rug. Mini wirst Du ja gebraucht für um die 800 bekommen nebst 0815 Optik, sind ja auch welche bei Egun drin - dazu noch Dein Umbau für 139 Euro und ein Magazin für satte 35 Euro - somit bist Du ja in deinem Limit.
                Wenn Du fündig geworden bist, sag mal bitte Bescheid.
                Würde gern mal ein paar Schussbilder von der 100 und 300 m Bahn sehen.

                Achso:
                Der Umbau von dir angegeben mit 139 Euro - bezieht sich auf den Schaft von TAPCO der der hässlichste Plastekasten ist den ich je gesehn hab, oder den von ATi ?
                Bei dem von ATI bin ich mir nicht sicher, ob der erlaubt ist.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Erich,

                  erst einmal vielen Dank für Deine - für mich - wertvollen und neutralen Tipps.

                  Ja - Du hast Recht mit Deinen Recherchen.

                  Ich habe von einem Händler eine Ruger in stainless Steel angeboten bekommen, sie kostet so um 400 EUR und sieht wirklich sehr gut aus - allerdings mit Holzschaft. Die Optik ist eher minderwertig aber für meine schlechten Augen immer noch besser, als Kimme und Korn - nun ja, müsste man mal austesten.

                  Irgendein Schaft in Taktik-Optik lag so zwischen 140 - 300 EUR, mal mehr, mal weniger gut aussehend. Es gibt einige Fotos im Web, auf denen so eine Ruger sogar recht schmuck aussieht.

                  Somit würde die Ruger bei ungefähr 600 - 700 EUR inkl. allem kosten .. und .. das noch etwas gestreckt auf sagen wir mal 6 Monate ... Weihnachten kommt ja auch noch und dann ist vielleicht auch das eine oder andere Magazin drin.

                  Soviel zu meinen Gedanken ... zu dem Thema.

                  Jedenfalls klang dieser "Plan" für mich und auch für den Familienrat machbar ...



                  Das war der Grund meiner Frage hier. Leider finde ich niemanden, der mir mal was über das Gerät allgemein erzählen kann.

                  Ich würde mich gerne mal mit einem Besitzer einer Ruger Mini 14 unterhalten. Seine Für und Wider hören.

                  Vielleich ist das oben beschriebene ja auch ein blöder Plan ... aber im Moment finde ich ihn nicht schlecht und wenn ich einige positive Aussagen bekommen - wäre das ja eine Lösung für ein, zwei oder drei Jahre.

                  Natürlich bin ich eher begeistert von einer OA 15 M5 .... aber die gibt es dann immer noch und die Ruger könnte man ja dann verkaufen oder ich schenke sie dann meinem Sohn, der in 4 Jahren auch mit Großkaliber umgehen darf ...

                  ... dann hätten wir einen günstigen Spaßeinstieg in die SL-Büchsen Welt und hätten beide was davon.

                  Mal sehen - ich hoffe ja immer noch auf jemanden, der mir etwas konkretes zur Ruger sagen kann - wie auch immer, ich hoffe auf viele Infos.

                  Kommentar


                    #10
                    Versuch eine Mini14 probe zu schießen auf die genannten 300m, du wirst merken was die anderen dir sagen wollen. Schießsport ist in diesem Bereich nunmal nicht billig. Meine Empfehlung ist, dass du noch etwas wartest und Geld sparst um im Endeffekt eine Waffe zu haben mit der du auch Freude hast.
                    Die Ruger ist für solche Entfernungen einfach nicht zu gebrauchen, bzw. muss sehr viel gemacht werden um sie zum treffen zu bringen.

                    Gruß Ole

                    Kommentar


                      #11
                      Moin Moin Also ein Ruger mini 223 und 300 Meter , da würde ich dir gleich Raten spar dir die Munition , die Streuen wie Gießkannen , es sei denn es ist ein Matchlauf verbaut was ich aber für den Preis eher nicht Glaube .
                      Ein ZU Günstiges Zf bringt auch keine Freude , da gilt Wer Billig kauft der kauft Zwei mal !
                      Waffen die auch auf 300 zu gebrauchen wären sind zb:
                      SL6 223
                      SL7 308
                      HK SL8 in 223
                      Wobei man beim SL8 die Magazine vom G3 verbauen kann.
                      Ab und an findet man diese Gewehre auf igun für ne Günstigen €
                      Neues Spielzeug eine M175 ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe Beitrag anzeigen
                        HK SL8 in 223
                        Wobei man beim SL8 die Magazine vom G3 verbauen kann.
                        Ab und an findet man diese Gewehre auf igun für ne Günstigen €
                        .... beim SL8 in 223 passen die Magazine vom G3 ?? ....

                        ... ein G3 ist doch .308 ... oder ?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von herberth Beitrag anzeigen
                          Leider finde ich niemanden, der mir mal was über das Gerät allgemein erzählen kann.

                          Ich würde mich gerne mal mit einem Besitzer einer Ruger Mini 14 unterhalten. Seine Für und Wider hören.
                          DU willst, das Du einen für Deinen Plan findest, der diesen unterstützt bzw. diesen bestätigt. :-)

                          Hast Du das Übersetzungs Addon bei Mozilla, wenn nicht installier es doch mal und schmöker doch mal hier herum.
                          http://rugerforum.net/ammo-dump/8926...mini-14-a.html

                          Zitat von herberth Beitrag anzeigen
                          .... beim SL8 in 223 passen die Magazine vom G3 ?? ....

                          ... ein G3 ist doch .308 ... oder ?
                          Na war ein Schreibfehler, er hat die SECHS verschluckt

                          Kommentar


                            #14
                            Man kann die Geschichte relativ einfach verdeutlichen, absichtlich ganz grob ausgedrückt

                            AR-15 = 100m Streukreis im 2 - 3cm Bereich
                            AK-Klon in .223 = 100m Streukreis im 5 – 8cm Bereich
                            Mini 14 = 100m Streukreis im 10cm Bereich, wenn die Waffe heiß ist, gerne auch größer

                            Und bevor nun Jemand aufschreit und sagt: „Mein AR schafft aber 15mm oder meine Mini schafft 5cm Streukreise, usw.“ Mag alles sein, alles schon gesehen, ich habe das obige Zahlenbeispiel auch nur hergenommen, um eine Tendenz aufzuzeigen. Natürlich kann man jede Waffe tuningtechnisch optimieren, die optimale Fabrikmunition oder Handladung dafür finden / herstellen, etc.

                            Die Frage ist halt einfach, was du damit erreichen willst, für 25m Spaßschießen und Klappfallscheibe auf größere Distanz taugen alle genannten Waffen . Wenn dein Ziel nun möglichst kleine Streukreise (ergo hohe Ringzahlen) auf 100m oder gar 300m ist, dann denk nicht weiter über ein Mini 14 nach, über den AK-Klon auch nicht. Wenn du Spaß dran hast, dass man es ein paar Mal schnell hintereinander knallen lassen kann und dir als 100m Trefferfläche der schwarze Bereich der DSB-Scheibe reicht, dann ist es erst einmal wurscht, welches der genannten Modelle du letztendlich verwendest.

                            Ich bin persönlich jetzt auch nicht der Riesen AR-15 Fan, habe aber schon etliche ARs geschossen und auch genügend von den Dingern im Bekanntenkreis herumschwirren, es hat schon seine Berechtigung warum diese Waffen im sportlichen Einsatz einfach der Platzhirsch sind. In Punkto Preis / Leistung dürften diese Waffen im Bereich sportlicher Halbautomaten wohl kaum zu schlagen sein, das sage ich als Sig Fan, SL8 und AK-Klon Besitzer. Und ja, ich mag die Mini 14 und Mini 30, haben mir schon immer gut gefallen, schauen optisch sehr schön aus (im Originalschaft) und erinnern deutlich an M14 / M1A, das A-Team habe ich als Kind auch sehr gerne gesehen. Ich hatte sogar schon einmal ein Ruger Mini 30 auf Leihschein vom Händler zu Hause, allerdings hat mich dann die Schussleistung so dermaßen ernüchtert, dass ich vom Kaufgedanken Abstand genommen habe. Ein Bekannter von mir hat eine Mini 14 in besagtem Tapco Plastik(Klotz)schaft, hat auch sonst ein wenig daran gepimpt, also Mündungsfeuerdämpfer, Abzug und Co. Zum Spaßschießen schon in Ordnung, aber präzisionstechnisch halt einfach nicht der Bringer, darüber muss man sich klar sein.

                            Ich denke, dass man im Bereich 1000 – 1400 Euro für einen brauchbaren Halbautomaten rechnen muss, Neupreis, nicht gebraucht. Was man letztendlich kauft, hängt von der persönlichen Erwartung an die Waffe ab, steht der Präzisionswunsch im Vordergrund, dann würde ich zum AR-15 Klon raten. Wenn es kein AR-Klon sein soll, würde ich mich bei den AK-Klonen (Arsenal, Molot und Co.) oder z.B. nach der CSA VZ58 umsehen, je nach Händlerangebot und Ausstattung kann man hier im Bereich 1000 – 1300 Euro fündig werden. Bei AK-Klonen würde ich Arsenal empfehlen, die sehen gut aus, sind (für einen AK-Klon) ansprechend verarbeitet und schießen nach meiner Erfahrung auch recht ordentlich. Wenn optisch der RPK-Look nicht stört, dann sind auch die Molot Modelle verarbeitungs- und präzisionstechnisch durchaus empfehlenswert. Die zivile vz.58 Version ist präzisionstechnisch einen Ticken besser als die AK-Klone und durchaus eine ansprechende und technisch interessante Waffe.

                            Generell würde ich empfehlen, auch die Folgekosten im Hinterkopf zu behalten, z.B. sich vorher darüber zu informieren, was Ersatzmagazine / Ersatz- und Tuningteile kosten, usw. Ich würde eher zu Anfang auf eine Optik und Tuningdedöns verzichten und dafür etwas mehr Geld für die Grundwaffe ausgeben, den Rest kann man auch nach- und nach machen, wie man gerade Geld ausgeben kann und möchte.

                            In Punkto Gebrauchtwaffen schließe ich mich den anderen Usern an: Bei vollmundigen Werbeaussagen zu Gebrauchtwaffen „nur 500 Schuss geschossen“, wäre ich eher vorsichtig. Das heißt nicht, dass man eine Gebrauchtwaffe nicht in Betracht ziehen sollte, ich will damit nur sagen, dass man eine Gebrauchtwaffe auch genau begutachten und zur Probe schießen sollte und nicht blind kaufen sollte, sofern man den Verkäufer nicht kennt.

                            Gruß

                            Michael
                            sigpic

                            “The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von herberth Beitrag anzeigen
                              .... beim SL8 in 223 passen die Magazine vom G3 ?? ....

                              ... ein G3 ist doch .308 ... oder ?
                              Jupps kleiner Fehler vom AMT
                              Meinte das G36 man muss vorne an der Lippe etwas Nacharbeiten
                              Neues Spielzeug eine M175 ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X