
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Glock 17
Einklappen
X
-
Zitat von E.HunteR Beitrag anzeigenNein, es wird eine 17C werden
Gerade eine mit Kompensator wollte ich nicht haben , wenn du willst kannst du uns ja berichten welche dir schusstechnisch mehr zusagt die normale 17er oder die 17C
M.F.G. AndyWenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
Kommentar
-
Neues Spielzeug
Am Mittwoch bin ich kurzentschlossen nach Regensburg gefahren und war mit Bernhard auf dem Schießstand und bei Waffen Auer.
Geschossen haben wir meine 17er mit und ohne Fab-Anschlagschaft, ein paar Bilder habe ich davon gemacht. Das Schussbild war Frei-Hand in schneller Folge auf etwa 15m Distanz. Neben der Glock haben wir auch noch mit dem MSG90 und dem MKE T43 auf 100m geschossen. Zum Abschluss haben wir noch das T43 auf den laufenden Keiler getestet.
Bei Waffen Auer habe ich dann beim Stöbern einen IGB Carbine Anschlagschaft entdeckt, den ein Kunde zum Kommisionsverkauf eingeliefert hatte. Nach einem kurzen Telefonat konnte ich den Schaft zum Preis von 50 Euro mitnehmen. Vom IGB-Schaft bin ich absolut begeistert, kein Vergleich zur "Fab-Krücke", die ich bisher verwendet habe! Die Waffe wird wesentlich stabiler fixiert, der Augenabstand zur Visierung ist größer und man liegt mit der Wange angenehm auf. Der Schaft bietet auch noch Platz für zwei 19er Glock-Magazine, die mittels Klettbändern gehalten werden. Ich bin schon auf die ersten Probeschüsse damit gespannt.
Gruß
MichaelAngehängte Dateien- P1020605.JPG (156,2 KB, 75x aufgerufen)
- P1020604.JPG (125,1 KB, 80x aufgerufen)
- P1020599.JPG (124,0 KB, 60x aufgerufen)
- P1020600.JPG (158,8 KB, 61x aufgerufen)
- IGB Glock 1.JPG (88,6 KB, 48x aufgerufen)
- IGB Glock 2.JPG (83,8 KB, 35x aufgerufen)
- IGB Glock 3.JPG (111,4 KB, 31x aufgerufen)
- IGB Glock 4.JPG (125,3 KB, 31x aufgerufen)
sigpic
“The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”
Kommentar
-
Zitat von E.HunteR Beitrag anzeigenWo habt ihr denn bitteschön unsere Ordonnanz-Schnellfeuerscheibe her (Bild 2???). Wird die bei der BW auch verwendet?
Gruß
Michaelsigpic
“The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”
Kommentar
-
Liebe Glock-Freunde, heute erhoffe ich mir von euch folgenden Tip:
Bei der Fa. Gunrack, deren Produkte und Service ich sehr empfehlen kann, habe ich mir u.a. eine bessere Abzugsfeder für meine Glock 17, Bj. 1995, nur ein Haltebolzen, gekauft. Leider läßt sich der Bolzen aber nicht aus dem Griffstück montieren, nicht mit dem Glock-Universalstift und auch nicht mit anderen Gerätschaften. Gewalt wollte ich nicht anwenden um zu vermeiden daß die Waffe bleibenden Schaden nimmt.
Hat Jemand von euch ein Rezept wie sich der Haltebolzen schadlos aus dem Griffstück lösen läßt ohne daß sich Schäden einstellen?
Kleines Zusatzproblem: Es gibt eine bebilderte Zerlegeanleitung für eine Glock des 3. Bauloses bei gunrack.de, die sehr anschaulich ist und derzufolge der Bolzen von links nach rechts herauszudrücken ist. Auf der Webseite von Glock ist dagegen ein - nicht minder anschaulicher - Videostreifen über das Zerlegen einer Glock Baulos 3, worin das Herausdrücken des Bolzens jedoch gerade andersrum, nämlich von rechts nach links, gezeigt wird.
Um Fragen vorzubeugen: ich habs irgendwann von beiden Seiten probiert (wie sich das lesen wird...., jeweils aber ohne Erfolg. Was ist nun richtig: Bolzen von links nach rechts oder umgekehrt rauslösen? Oder gibts für meine Glock des Bauloses 2 da andere Regeln?
Hoffnungsvoll grüßt
Strelnieks
Kommentar
-
Zitat von Strelnieks Beitrag anzeigenLiebe Glock-Freunde, heute erhoffe ich mir von euch folgenden Tip:
Bei der Fa. Gunrack, deren Produkte und Service ich sehr empfehlen kann, habe ich mir u.a. eine bessere Abzugsfeder für meine Glock 17, Bj. 1995, nur ein Haltebolzen, gekauft. Leider läßt sich der Bolzen aber nicht aus dem Griffstück montieren, nicht mit dem Glock-Universalstift und auch nicht mit anderen Gerätschaften. Gewalt wollte ich nicht anwenden um zu vermeiden daß die Waffe bleibenden Schaden nimmt.
Hat Jemand von euch ein Rezept wie sich der Haltebolzen schadlos aus dem Griffstück lösen läßt ohne daß sich Schäden einstellen?
Kleines Zusatzproblem: Es gibt eine bebilderte Zerlegeanleitung für eine Glock des 3. Bauloses bei gunrack.de, die sehr anschaulich ist und derzufolge der Bolzen von links nach rechts herauszudrücken ist. Auf der Webseite von Glock ist dagegen ein - nicht minder anschaulicher - Videostreifen über das Zerlegen einer Glock Baulos 3, worin das Herausdrücken des Bolzens jedoch gerade andersrum, nämlich von rechts nach links, gezeigt wird.
Um Fragen vorzubeugen: ich habs irgendwann von beiden Seiten probiert (wie sich das lesen wird...., jeweils aber ohne Erfolg. Was ist nun richtig: Bolzen von links nach rechts oder umgekehrt rauslösen? Oder gibts für meine Glock des Bauloses 2 da andere Regeln?
Hoffnungsvoll grüßt
Strelnieks
immer von links nach rechts rausdrücken, einsetzen umgekehrt.
Erfahrungswerte zur 2-Pin Variante habe ich leider keine, meine 17er hat drei Pins. Wenn ich von der Arbeit zu Hause bin, schaue ich mal meine Internetquellen durch, vielleicht finde ich etwas.
Gruß
Michaelsigpic
“The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”
Kommentar
-
Zitat von Strelnieks Beitrag anzeigen"2-Pin"-Variante? Meine Glock hat nur -einen- einzigen zentralen oberhalb des Abzugs.
Gruß
Michaelsigpic
“The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”
Kommentar
-
Hallo Firestarter, da hattest Du natürlich recht. Ich hätte mich präziser ausdrücken sollen: bei der Montage der Abzugsfeder geht es um die "Abzugsachse" (Teil 28 in anliegender Bauansicht). Ja, es gibt auch noch den Stift für den Steuerblock (Teil 29).
Und es ist die besagte Abzugsachse, die sich partout nicht bewegen lassen will.
Hier noch das Zerlege-Video, das das Herausschieben der Abzugsachse von rechts nach links zeigt:
während es bei gunrack genau andersrum exerziert wird:
Der Webshop für Waffenzubehör und Tuning rund um Glock und AR15. Keine Gimmicks, nur brauchbares Zubehör, das wirklich funktioniert!
Kurzum: Du siehst weshalb ich jetzt ratlos bin und auf Deine Expertise baue.
Und nun warte ich mit Spannung auf Deinen wertvollen Tip der mir weiterhilftAngehängte Dateien
Kommentar
-
Hallo Strelnieks,
habe mir gerade auf meiner Festplatte gestöbert und mir ein älteres Video vom AGI (American Gunsmithing Institute) zur Glock angeschaut. Dort wird genau das 2-Pin Modell zerlegt, wie Du es hast.
Es funktioniert prinzipiell genau so, wie bei meiner Glock. Du legst die Waffe am Besten auf eine Klebebandrolle, so dass der Pin rausfallen kann. Der Pin wird von Links nach Rechts ausgedrückt, das ist auch in diesem Video so zu sehen.
Nun nimmst Du Dein Glock-Zerlegewerkzeug und übst konstanten Druck auf die Abzugsachse aus. Gleichzeitig greifst Du mit der anderen Hand den Schlittenfanghebel und bewegst diesen die ganze Zeit - Hoch und Runter, sowie Vor- und Zurück. Irgendwann gibt die Abzugsachse auf, auch wenn es manchmal ein wenig dauert. Gerade bei Waffen die neu sind, oder noch nie soweit zerlegt wurde, geht das die ersten Male recht schwierig.
Gruß
Michaelsigpic
“The 10mm Auto retains more kinetic energy at 100 yards than the .45 ACP has at the muzzle”
Kommentar
-
Guten Morgen Firestarter und besten Dank für Deine prompte Rückmeldung! Ja, auch da hast Du recht, ich hatte die Waffe so weit vorher noch nicht zerlegt; kleine Öl-und Pulverreste um die Abzugsachse werden wahrscheinlich auch dazu beitragen, daß die Sache nicht so flutscht wie in dem Video und bei gunrack gezeigt.
Ich werde mich am nächsten WE wieder dransetzen und diesmal auch die von Dir empfohlene Fingerarbeit einsetzen. Wenns klappt mach ich ein Bild!
Drück mir bis dahin die Daumen!
Viele Grüße Strelnieks
Kommentar
Kommentar