![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Mitglied
Registriert seit: 22.06.14
Beiträge: 45
|
![]() Hallo
Kennt sich jemand aus mit dem Umbau des Stgw 57 Magazin am k31 ? Würde gerne das 10 Schuss Magazin anbringen. Bitte Bilder gemäß den Forenregeln mit der dafür vorgesehenen Funktion der Forensoftware hochladen Danke Geändert von Michi (8. August 2016 um 20:30 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Mitglied
Registriert seit: 26.05.16
Ort: Confoederatio Helvetica
Beiträge: 99
|
![]() Besorg die Ladestreifen für den K31, damit hast du 6 Schuss ruckzuck geladen, einfach als Tipp.
Zum Umbau, nimm das Magazin vom K31 und vom Stgw57 in die Hand und dann fällt dir selber auf, was du ändern musst. Kosten/Nutzen stimmt nicht, darum habe ich mich für Ladestreifen, 5.-/Stk. entschieden. Findest du immer mal wieder auf Ebay, egun, Gebrauchtwaffen usw. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Mitglied
Registriert seit: 22.06.14
Beiträge: 45
|
![]() Hallo
Danke für den Tip aber Ladestreifen gehen nicht....Grund .....Die ZF-Montage Geändert von chuchischabe (2. August 2016 um 17:53 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Mitglied
Registriert seit: 26.05.16
Ort: Confoederatio Helvetica
Beiträge: 99
|
![]() Das ist wohl ein gutes Argument.
![]() Aber gibt es da nicht Probleme mit dem Hülsenauswurf? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Super Moderator
Registriert seit: 11.07.08
Ort: Schweiz
Beiträge: 6,567
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Mitglied
Registriert seit: 26.05.16
Ort: Confoederatio Helvetica
Beiträge: 99
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Super Moderator
Registriert seit: 11.07.08
Ort: Schweiz
Beiträge: 6,567
|
![]() ah, ok
interessant, was die 24er Mag's jetzt kosten... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Mitglied
Registriert seit: 09.04.14
Ort: Schweiz TG
Beiträge: 18
|
![]() Die gibts ab 20.- bei diversen Händlern...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Super Moderator
Registriert seit: 11.07.08
Ort: Schweiz
Beiträge: 6,567
|
![]() damals gabs die für 5.--
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Mitglied
Registriert seit: 26.05.16
Ort: Confoederatio Helvetica
Beiträge: 99
|
![]() Das 57 ist wieder hoch im Kurs bei den Schützen, in allen schrillen Farben, getunt bis zum geht nicht mehr, ein gutes Geschäft für die Büchsenmacher, 4500.-. Aber nur ein Trend, der wieder vorbei geht, spätestens wenn die GP11 nicht mehr subventioniert wird.
200.- für einen alten Wagenheber, ein wenig Farbe, Visierung und Lauf geändert und die Büma Mafia, die mit dem Schützen Verband unter einer Decke steckt, verdient sich eine goldige Nase. Interessanterweise ist nur von ausgewählten Personen/Firmen Zubehör an Ordonnanz Waffen im Schiesswesen zugelassen. Scheint fast so, als gäbe es sonst keine innovative Büchsenmacher in der Schweiz. Ein Schelm, der Böses denkt. Bisher ist auch das Ringkorn für das 90 nicht zugelassen, gibt es für 70€ zum nachrüsten. Nur wer kauft dann noch die alte Stahlflinte? Vom verpassten Geschäft ganz zu schweigen. Weil sind wir mal ehrlich, ein Stgw90 mit Ringkorn würde die Messlatte hochschrauben, bis auf starken Seitenwind kann die Präzision nichts trüben. Da kann nur der K31 mithalten, nur der muss bis zum 59. Altersjahr frei geschossen werden, was ein vielfaches an Training erfordert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Super Moderator
Registriert seit: 11.07.08
Ort: Schweiz
Beiträge: 6,567
|
![]() Ringkorn hat aber nix mehr mit Militär zu tuen, das driftet dann ins Sportschützenwesen ab. Sind eh zwei Welten.
Und ja, da wurde wohl geschaut, dass sich die Werkzeuge nicht zu sehr abheben, und noch attraktiv bleiben - je nach Gusto. Aber das sportliche Schiessen ist eh nicht mein Fall, Ich nutze den 300m Stand nur ab und an mal zwecks Routine - Handhabung, etc. Optimal wäre für mich eine KD-Box. Ich bin mittlerweile mehr auf dem 100m Stand, wenn die Zeit reicht. nun, und so ein leicht modifiziertes 57er würd mich auch noch etwas reizen - in etwa so wie der User "Michi" eins mal hatte, keine Ahnung, ob hier im Forum dazu Bilder vorhanden sind... edit: sorry für offtopic - bitte "57er Tuning etc Gespräche" in ein anderen Beitrag verlagern - Danke Geändert von imi-uzi (3. August 2016 um 22:50 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Mitglied
Registriert seit: 26.05.16
Ort: Confoederatio Helvetica
Beiträge: 99
|
![]() Nun, mir wäre 100m zu langweilig mit dem Gewehr. Würde schon lange gern mal Long Range Schiessen ausprobieren, nur das ist in der Schweiz schwierig und selten.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Mitglied
Registriert seit: 24.07.16
Ort: Schweiz
Beiträge: 23
|
![]() Zitat:
Ich bin übrigends kein Fan vom 90er, hab auch auf einen K31 gewechselt. Aber so ein überarbeitetes 57er würde ich auch noch nehmen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Mitglied
Registriert seit: 26.05.16
Ort: Confoederatio Helvetica
Beiträge: 99
|
![]() Montier ein einfaches Ringkorn am 90 und das war's nit dem 57 für die meisten Schützen. Ganz ehrlich, wer mit so einem gepimpten 57 nicht trifft, kann nicht schiessen. Trotz allem, ein guter K31 mit Diopter ist die Krönung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Mitglied
Registriert seit: 24.07.16
Ort: Schweiz
Beiträge: 23
|
![]() Wird ja irgendwie immer mehr Offtopic aber wo bekommt man ein Ringkorn fürs 90er?
Ich vermute mal, solange das 90er noch das aktuelle Stgw. der Armee ist, wird in die richtung auch nicht viel gehen. So werden wohl noch viele 57er umgerüstet. K31 ist in der Tat die Krönung, durfte damit mal Probeschiessen und war danach so begeistert, dass ich mir auch gleich einen gekauft habe. Nun hab ich ihn mit Centra Farb-Irisblende, Schaftverlängerung, Wyss Riegelgriff und einem Abzugstuning gepimpt. Diopter war das originale W+F drauf. Am Sonntag kann ich dann mal schauen, wie er sich mit all dem Zeugs schiesst. Hatte ihn vorher nur mal im Brünig getestet, war aber nicht so mein Tag und auch ned mein Schiessstand. |
![]() |
![]() |