Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schweiz: nur jeder Zehnte behält seine Dienstwaffe
Einklappen
X
-
Schweiz: nur jeder Zehnte behält seine Dienstwaffe
Heute ist dem schweizerischen Teletxt zu entnehmen, dass immer weniger ehemalige Armeeangehörige ihre persönliche Waffe am Schluss ihres Armeedienstes behalten wollen. Waren es vor einem Dutzend Jahren noch über 40 Prozent, so ist der Anteil im vergangenen Jahr auf nur noch 11 Prozent gesunken. Offenbar spielt also nicht einmal die Überlegung, gegen eine administrative Gebühr die ehemalige Ordonnanzwaffe preisgünstig zu übernehmen, um sie danach mit einem kleinem Gewinn wieder zu verkaufen. Ich frage mich, ob eine solche Entwicklung irgendwann dazu führen wird, dass die Übernahme der Dienstwaffe mangels Nachfrage gar nicht mehr angeboten wird.Stichworte: -
-
Zitat von Lichtgestalt Beitrag anzeigenKosten die immer noch 100 Franken?
Also falls ja würd ich 20 oder 30 nehmen.
Kommentar
-
Zitat von Frettchen Beitrag anzeigenDen meisten ist es zu umständlich. Trotz den klaren Anleitungen seitens der Armee ist das lösen eines Waffenerwerbscheins vielen nicht ganz geheuer.
Kommentar
-
Zitat von Frettchen Beitrag anzeigenDen meisten ist es zu umständlich. Trotz den klaren Anleitungen seitens der Armee ist das lösen eines Waffenerwerbscheins vielen nicht ganz geheuer.
Auch heute ist es noch so: die Übernahme des Sturmgewehrs kostet CHF 100, während die Pistole für CHF 30 zu haben ist.
Kommentar
-
Das Problem ist, dass die jungs und Mädels keinen Plan haben, wie das gehandhabt wird, trotz wie gesagt klaren Informationen seitens Armee.
Vor Allem, dass man drei Jahre vor dem Abgeben 2x das Obli und 2x das Feldschiessen absolviert haben muss, wissen viele nicht. Warum auch immer. Dann kommt der Zeitpunkt der Entlassung, sie fragen nach dem Behalten der Waffe und sind dann erstaunt, dass es deswegen nicht klappt. Schon x-Mal erlebt im erweiterten Bekanntenkreis.
Der Wille, die Waffe zu behalten ist aber sehr gross. Aber eben. Entweder zu umständlich oder keinen Plan von den Bedingungen.Mein Blog über schweizer Waffenbelange und Literatur: http://www.schussfreude.ch
Kommentar
-
Zitat von WBachmann Beitrag anzeigenIch habe eine Frage:
Gibt es noch Karabiner K31 zu kaufen? z.B. in einem Zeughaus.
Was kostet ein K31 heute?
Kommentar
-
Mich wundert eigentlich, dass es der EU-Kommission noch kein Dorn im Auge ist, dass es in der Schweiz für den Erwerb schweizerischer Ordonannz-Gewehre nach wie vor keine waffenrechtliche Erlaubnis braucht. Falls sich das aufgrund der Angst vor möglichen mit Karabinern bewaffneten Terroristen einmal ändern sollte, wird man wahrscheinlich nichts mehr bekommen, wenn man eine entsprechende Sammlung auflöst.
Kommentar
-
Zitat von imi-uzi Beitrag anzeigendie Zeiten sind aber glaub auch schon vorbei...
Zitat von Philippe Beitrag anzeigenMich wundert eigentlich, dass es der EU-Kommission noch kein Dorn im Auge ist, dass es in der Schweiz für den Erwerb schweizerischer Ordonannz-Gewehre nach wie vor keine waffenrechtliche Erlaubnis braucht. Falls sich das aufgrund der Angst vor möglichen mit Karabinern bewaffneten Terroristen einmal ändern sollte, wird man wahrscheinlich nichts mehr bekommen, wenn man eine entsprechende Sammlung auflöst.Mein Blog über schweizer Waffenbelange und Literatur: http://www.schussfreude.ch
Kommentar
Kommentar